Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

La littérature d’enfance et de jeunesse dans l’enseignement supérieur de l’allemand

Nous diffusons cet appel à contributions proposé par Ramona Gazeau (Université de Caen) et Katrin Link (Université de Rouen) pour un projet d’ouvrage collectif à paraître chez Peter Lang.

Kinder- und Jugendliteratur im universitären DAF-Unterricht

La littérature d’enfance et de jeunesse dans l’enseignement supérieur de l’allemand

Séminaire annuel des lecteurs DAAD en France/ Jahresseminar der Frankreichlektoren des DAAD

Du 08 au 10 février 2018, le séminaire annuel des lecteurs DAAD (Office allemand d’échanges universitaires) en France a eu lieu à l’Université de Caen. La rencontre est conçue comme une formation continue qui unit des communications scientifiques avec des ateliers didactiques. L’échange interdisciplinaire, scientifique et pratique, qui en résulte, a pour but d’enrichir le travail des lecteurs en tant qu’enseignants d’allemand à l’Université française. Cette année, un programme diversifié (voir ci-dessous) traitait de la littérature d’enfance et de jeunesse dans l’enseignement supérieur de l’allemand. La rencontre sera suivie d’une publication franco-allemande dans la série Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien chez Peter Lang.

Das diesjährige Fachseminar der Frankreichlektoren des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fand von 08. bis 10. Februar 2018 an der Université de Caen statt. Es versteht sich als jährliche Fortbildungsveranstaltung, die wissenschaftliche Vorträge mit praktischen Didaktik-Workshops verbindet. Der interdisziplinäre wissenschaftliche und handlungsorientierte Austausch soll die Arbeit der Lektoren als Deutschdozenten an französischen Universitäten bereichern. Dieses Jahr wurde für das Fachseminar das Thema „Kinder- und Jugendliteratur im universitären DaF-Unterricht“ gewählt. Ein abwechslungsreiches Programm (siehe unten) ging auf verschiedenste Fragestellungen der Didaktisierung von deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in der Arbeit mit Deutschstudierenden ein.  Auf das Seminar folgt eine deutsch-französische Veröffentlichung in der Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien von Peter Lang.

Projet de publication / Publikationsprojekt

La recherche en Lettres et en didactique des langues étrangères a abondamment démontré que la littérature d’enfance et de jeunesse mérite toute sa place dans les efforts scientifiques des deux disciplines. Si en didactique, les recherches autour de l’utilité de la littérature d’enfance et de jeunesse dans le travail avec les enfants, dans les contextes plurilingues et dans l’enseignement de l’allemand en tant que langue étrangère (par exemple O’Sullivan/Rösler, 2013 et Eder, 2015) a connu un fort succès ces dernières années, les publications dans le domaine de l’enseignement de la langue allemande au niveau supérieur sont rares.

Le collectif posera la question de savoir quel potentiel didactique la littérature d’enfance et de jeunesse de langue allemande offre dans le cadre de l’enseignement supérieur de l’allemand. Dû au contexte du séminaire des lecteurs DAAD en France, les contributions se référeront notamment au contexte français, mais il peut y avoir des articles provenant d’autres perspectives et traitant de l’enseignement de l’allemand en tant que langue étrangère.

Non seulement les cours de littérature en LLCE peuvent être enrichis par le travail avec des livres d’enfance et de jeunesse allemands. Les cours pour débutants dans d’autres composants (Sciences humaines et sociales, LANSAD) s’y prêtent tout autant. Enfin, à l’ESPE, la littérature d’enfance et de jeunesse fait partie intégrale de l’enseignement étant donné que les futurs enseignants d’allemands sont tenus à l’enseigner conformément aux programmes scolaires.

Les axes de travail peuvent être les suivants :

  • l’intérêt de la « simplicité linguistique », des formes courtes, des liens texte-image de la littérature d’enfance et de jeunesse dans l’enseignement de la langue (par exemple dans l’enseignement de la grammaire, pour initier des productions de texte, pour les cours de linguistique)
  • sensibilisation des étudiants pour les destinataires de la littérature d’enfance et de jeunesse ainsi que pour le travail des éditeurs et du commerce de livres en Allemagne
  • l’intérêt de la littérature d’enfance et de jeunesse pour les cours d’histoire et de civilisation
  • la traduction/adaptation de la littérature d’enfance et de jeunesse et son intérêt pour les cours version/thème
  • nouvelles approches en didactique de la littérature d’enfance et de jeunesse à l’ESPE

(Interdisziplinäre) Veröffentlichungen aus der Literaturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zeigen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur und Ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht sich seit vielen Jahren kontinuierlich festigen. Innerhalb der Fremdsprachendidaktik erfreut sich die Erforschung des Nutzens von Kinder- und Jugendliteratur insbesondere bei der Arbeit mit Kindern, in mehrsprachigen Kontexten sowie im DAZ-Bereich großer Beliebtheit. Zum Einsatz und Mehrwert von Kinder- und Jugendliteratur im universitären DAF-Bereich und der Erwachsenenbildung finden sich bisher nur wenig Forschungsansätze.

Der geplante Sammelband soll der Frage nachgehen, inwiefern Kinder- und Jugendbücher für den universitären Deutschunterricht didaktisches Potenzial bieten. Dem Rahmen des DAAD-Fachseminars geschuldet beziehen sich die Beiträge insbesondere auf den DAF-Unterricht in Frankreich, können aber auch in jeweils spezifischer Perspektive auf den DAF-Unterricht in anderen Ländern oder Deutschland eingehen.

Nicht nur Literaturkurse für Germanisten können einen angemessenen Rahmen für den Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern bieten, auch in begleitenden Deutschkursen (Politikwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften) beziehungsweise in LEA (Langues étrangères appliquées)-Studiengängen bietet sich die Arbeit mit dieser Literatur an. Im französischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendbüchern darüber hinaus insbesondere für Unterrichtende in der Lehrerausbildung am ESPE (École supérieure du professorat et de l’éducation) interessant, sind doch angehende Deutschlehrer dazu angehalten den französischen Lehrplänen entsprechend mit deutschen Kinder- und Jugendbüchern zu arbeiten.

Als Anhaltspunkte für die Beiträge können unter anderem folgende allgemeine Kategorien genannt werden:

  • Nutzen der „sprachlichen Einfachheit“, der kurzen Formen, des Text-Bild-Bezugs von Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Sprachunterricht (z.B. Ansätze für den Grammatikunterricht, für Textproduktionen, für den Linguistikunterricht)
  • Sensibilisierung Studierender für die Frage nach dem Adressaten ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur sowie für die Arbeit des Verlags- und Buchhandels in Deutschland
  • Nutzen von Kinder- und Jugendliteratur im universitären Geschichts- und Landeskundeunterricht
  • Auseinandersetzung mit der Übersetzung/Adaptation von Kinder- und Jugendliteratur in version- und thème-Kursen in Abgrenzung zur Erwachsenenliteratur

Neue didaktische Ansätze für die Bearbeitung von Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschlehrerausbildung

Calendrier / Fristen

Les propositions de contribution en langue allemande ou française (titre et résumé d’environ 1500 signes accompagnés d’une courte bio-bibliographie) sont à adresser à Ramona Herz-Gazeau (ramona.gazeau@unicaen.fr) et Katrin Link (katrin.link@univ-rouen.fr) d’ici le 15 mai 2018. La date de la remise de l’article est fixée au 15 août 2018. La publication du collectif est prévue pour le printemps 2019.

Vorschläge für Beiträge in deutscher oder französischer Sprache (Titel und Abstract von max. 1500 Zeichen mit kurzer Bio-Bibliographie) können bis spätestens 15.05.2018 an Ramona Herz-Gazeau (ramona.gazeau@unicaen.fr) und Katrin Link (katrin.link@univ-rouen.fr) gesendet werden. Abgabefrist für die Beiträge ist der 15.08.2018. Die Veröffentlichung des Bandes ist im Frühjahr 2019 geplant.

Bibliographie sélective

Ballis, Anja/Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band. 98). Peter Lang: Frankfurt 2016.

Behrouz, Thérèse: L’album en classe d’allemand. Mise en oeuvre des programmes et du cadre européen commun de référence pour les langues. CRDP de Poitou-Charentes: Poitou-Charentes 2008.

Benert, Britta/Clermont, Philippe: Contre l’innocence. Esthetique de l’engagement en littérature de jeunesse. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 69). Peter Lang: Frankfurt 2011.

Benert, Britta/Gossin, Pascale: Enseigner la littérature de jeunesse. Culture(s), valeurs et didactique en question : école primaire, collège, hrsg. von Clermont, Philippe. (Collection Guides pratiques). SCÉRÉN-CRDP Alsace: Strasbourg 2008.

Bredella, Lothar (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem Graduiertenkolleg “Didaktik des Fremdverstehens”. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Narr: Tübingen 2000.

Burwitz-Melzer, Eva/O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 3). Praesens Verlag: Wien 2016.

Connan-Pintado, Christiane/Tauveron, Catherine: Fortune des contes des Grimm en France. Formes et enjeux des rééditions, reformulations, réécritures dans la littérature de jeunesse. (Mythographies et sociétés). Presses Univ. Blaise Pascal: Clermont-Ferrand 2014.

Dolle-Weinkauff, Bernd (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 18). Peter Lang: Frankfurt 2002.

Eder, Ulrike (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 1). Praesens Verlag: Wien 2015.

Eder, Ulrike (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur II. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Fremdsprachenunterricht. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 2). Praesens Verlag: Wien 2015.

Eder, Ulrike: „Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht“. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (HSK –Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 35.2). De Gruyter: Berlin/New York 2010, S. 1577-1582.

Eder, Ulrike: „Die Komplexität der Einfachheit. Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht“. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 33, 2007, S. 285-306.

Eder, Ulrike: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Praesens Verlag: Wien 2009.

Eder, Ulrike/Dirim, İnci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 4). Praesens Verlag: Wien 2017.

Gawlitzek, Ira/Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Fillibach: Stuttgart 2013.

Glasenapp, Gabriele von/Dolle-Weinkauff, Bernd/Dettmar, Ute (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung international. Ansichten und Aussichten- Festschrift für Hans-Heino Ewers. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 93). Peter Lang: Frankfurt 2014.

Josting, Petra (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht. Kopaed: München 2014.

Keuler, Gunhild: Literatur zur „Wende“ im Deutschunterricht. Peter Lang: Frankfurt 2017.

Knapp, Werner/Rösch, Heidi (Hrsg.): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Fillibach: Freiburg im Breisgau 2010.

Lévêque, Mathilde: Écrire pour la jeunesse. Presses universitaires de Rennes: s.l. 2011.

Lütge, Christiane/Bland, Janice (Hrsg.): Children’s Literature in Second Language Education. Bloomsbury Academic: London/New York 2013.

Marci-Boehnke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.): Themen-Schwerpunkt Medienkonvergenz im Deutschunterricht. (Medien im Deutschunterricht Jahrbuch 2010). Kopaed: München 2011.

Milkovitch-Rioux, Catherine: Enfants en temps de guerre et littératures de jeunesse (XXe – XXIe siècles). Presses Univ. Blaise Pascal: Clermont-Ferrand 2013.

OSullivan, Emer/Bischof, Monika (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. (Fremdsprache Deutsch 27). Klett International Ed. Deutsch: Stuttgart 2002.

OSullivan, Emer/Rösler, Dietmar: Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. (Stauffenburg Einführungen). Stauffenburg Verlag: Tübingen 2013.

Pasa, Laurence (Hrsg.): La littérature de jeunesse. Enjeux et usages pédagogiques. Presses universitaires du Mirail: Toulouse 2006.

Poulin, Andrée: L’album jeunesse, un trésor à exploiter. Concepts clés et activités pour maximiser le potentiel pédagogique des albums. (Didactique. Langue et communication). Chenelière: Montréal 2017.

Spinner, Kaspar H./Standke, Jan (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. (StandardWissen Lehramt 8653). Ferdinand Schöningh: Paderborn 2016.

Zimmermann, Holger: Geschichte(n) erzählen. Geschichtliche Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 32). Peter Lang: Frankfurt 2004.

Mathilde Lévêque

Professeure de littérature - Littérature de jeunesse Université Sorbonne Paris Nord Membre de l'équipe de recherche Pléiade (ER 7338)

More Posts


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Mathilde Lévêque (9 avril 2018). La littérature d’enfance et de jeunesse dans l’enseignement supérieur de l’allemand. Le magasin des enfants. Consulté le 21 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/r6q3


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.